Zum Hauptinhalt springen

Vor einem Jahr

Im Oktober vor einem Jahr, haben wir ein Crowdfunding für Finca Maputo gestartet, damit wir sie in dieser Pandemie unterstützen können.
Durch die Unsicherheiten wegen der Pandemie, war es uns wichtig Geld zu sammeln, damit die Löhne und das Material während der Ernte bezahlt werden können.

Vor einem Jahr haben wir noch nicht geplant, eine eigene Rösterei und Firma zu gründen.

Da wir auch den Rohkaffee-Verkauf von Finca Maputo etwas erweitern konnten und uns Markus Simmler eine kleine Parzelle Reben angeboten hat, haben wir uns entschieden Kaipo zu realisieren.
Das Crowdfunding war ein Erfolg und hat uns Mut gemacht.

Uns liegt die Finca Maputo sehr am Herzen. Wir haben einen engen Kontakt und sind trotz der Distanz immer informiert, was auf der Finca passiert und wie es allen geht.
Wir sind von der Qualität und der Arbeit auf Finca Maputo begeistert.
Dadurch, dass Finca Maputo nicht nur eine, sondern mehrere Kaffee-Varietäten und andere Produkte  anpflanzt und produziert, können wir die Vielfalt von Kaffee und anderen Produkten zeigen und euch ein bisschen Ecuador nach Hause bringen.

Die Kaffeewelt ist gross und wunderbar und doch auch schwierig zu erfahren, da dass Angebot auch ein bisschen überfordert.
Wir möchten Euch mit Kaipo auch zeigen was Kaffee alles zu bieten hat und den Einblick etwas leichter machen.
Natürlich gibt es viele Produzenten, nördlich und südlich des Äquators, die auch mit sehr viel Passion arbeiten, doch für uns ist Finca Maputo etwas ganz besonderes.

Hier geht’s zum Crowdfunding, das wir erfolgreich abgeschlossen haben.

Unsere Verpackung

Die Verpackung beim Kaffee ist etwas sehr wichtiges. So wird der Kaffee nach dem Rösten vor Sonne, Luft und Feuchtigkeit geschützt.
Früher waren die Verpackungen sehr einheitlich. Das am meisten verwendete Material war Aluminium. Damals musste man sich eigentlich nur über das Design Gedanken machen.
Heute gibt es verschiedene Alternativen, die jedoch immer noch nicht ganz recyclebar sind, aber schon etwas nachhaltiger.

Wir wollten für uns eine schöne Verpackung, die etwas von der klassischen Verpackung abweicht, ökologisch ist und einen guten Schutz bietet.
Wir haben verschiedenes getestet und uns für den Kartonbecher entschieden.
Der einzige Abstrich den wir machen ist die Luft.
Unsere Packung ist nicht ganz Luftdicht, daher sollte der Kaffee schneller konsumiert werden. Das ist auch gut so, denn Kaffee ist ein Produkt, das nicht ewig haltbar ist.
Durch das Rösten entwickeln sich die Aromen und der Kaffee verliert Feuchtigkeit. Danach ist der Kaffee wie ein Schwamm, welcher Luft und auch Feuchtigkeit wieder aufnimmt. Wenn man Kaffee länger als 3 Monate Lagert, verliert er Aromen und ist auch wieder etwas feuchter als zu Beginn.
Kaffee sollte immer frisch getrunken werden.