Zum Hauptinhalt springen

Fermentationen und andere Gespräche

Meine letzte Woche auf Finca Maputo.

Wir sprechen jedes Jahr über spezielle Trends in der Barista Szene, die Meisterschaften, Fermentationen und über Kaffeequalität.

Wir sprechen auch über Wirtschaftlichkeit und Optimierungen von Arbeiten. Mitarbeiterführung und über Trends und ob und wie sie vielleicht in die Realität umgesetzt werden könnten.
Denn die Produktion von einem Kaffee für eine Meisterschaft (evtl. 50kg ) und einer Produktion von mehreren 100kg ist ein unterschied.

In meiner letzten Woche ist Anicka angekommen, sie ist eine gute Freundin und studiert Agrarwissenschaft mit dem Schwerpunkt Tropische Landwirtschaft.

Wir haben am 1. August die Kaffees von Finca Maputo verkostet und auch andere Kaffees, welche spezielle Formen der Fermentation durchlebt haben.

Zurück auf der Finca, haben wir ein paar Experimente gestartet

Nun Fermentation bei Kaffee ist ein sehr komplexes Thema und kann nicht in zwei drei Sätzen erklärt werden.
Dazu gibt es sehr viele Formen und in vielen ist es unklar, was die Auswirkungen sind.
Verena und Henrry wissen viel über Bakterien, Hefen und Pilze, weil sie aus der Medizin diese wissen müssen. Dazu aber auch viel gelesen, was die Auswirkung bei Kaffee ist.

Was ist anaerob genau, wie funktionieren die Fermentationen, was für Einflüsse hat es auf den Geschmack von Kaffee?

Als ich 2014 zum ersten Mal auf Finca Maputo war, war die Fermentation nur dazu gedacht, die Mucilage zu entfernen.
Heute werden die Kaffees ganz anders aufbereitet und getrocknet.
Auf jeder Kaffeefarm ist es etwas anders und vieles kann nicht genau gleich gemacht werden.
Da Höhenmeter, Temperaturen, Feuchtigkeit, Wetter und vieles mehr Einflüsse auf die Verarbeitung haben.

Kaffee schmeckt also sehr divers und immer wieder anders…

Wir machen einen Versuch mit dem Natural

Sonne, Kaffee und andere Früchte Ernten

Zweite Woche in Ecuador

Seit ich da bin, also sicher 14 Tage, und länger, hat es nicht geregnet. Für die Erntezeit ist das gut.

Die Kaffees bilden so neue Blüten und neun Monate später wird es wieder Kaffee geben.
Der Kaffee trocknet so auch gleichmässiger, weder wenn es neblig und feucht ist.

Und man kann auch andere Früchte ernten, was das Dasein noch etwas tropischer macht. 😊
Neben Orangen, Papaya und Mandarinen gedeihen auch Araza, eine Guave- Art, Granadila, eine Passionsfrucht-Art, Himbeeren und Zitronen.
Hofeigene Bananen und Kochbananen. (da gibt es übrigens ganz viele verschiedenen Varietäten!!)

Wir haben wieder Kaffeeblätter geerntet, um den Tee Stock wieder aufzufüllen und es wird ein wenig Tee aus den Kaffeeblüten geben.

Zusätzlich zu den Tucan Vögel hat es dieses Jahr auch viele Papageie, auch sonst fliegen Kolibris, Schmetterlinge und anderes herum.
Das es wieder so schön ist und das Wetter gut scheint allen zu gefallen…

Die Kaffeeblüte
Granadila Blüte
Araza

Zurück in Ecuador

Die erste Woche in Ecuador;

Ich bin für vier Wochen in Ecuador auf Finca Maputo. Für die Ernte und neue Kaffees für die Schweiz zu suchen.

Die erste Woche ist meistens etwas ruhig, da das Klima und auch die Höhenmeter unterschiedlich sind starte ich langsamer.
Jedoch sind wir schon von Beginn an am Planen, was in dieser Zeit alles erledigt werden soll und was ich unbedingt machen möchte.

Die Ernte ist in vollem Gange, und es wird eine lange Ernte geben.

Da das Wetter letztes Jahr sehr schlecht und unregelmässig war, hatten die Pflanzen in unterschiedlichen Abständen Blütezeit.

Das heisst, wenn die Bäume blühen, entwickelt sich daraus eine Kaffeekirsche die ca. neun Monate später geerntet werden kann.
Daher zieht sich die Ernte 2023 sehr in die länge und es wird sicher bis im September geerntet.

Ebenfalls wurden letztes Jahr viele Bäume zurückgeschnitten.
Das ist wichtig, da ein Ast nur einmal Früchte trägt, und nach ca. fünf Jahre eine komplette Erneuerung der Pflanze oder ein «Stumpen» die Bäume nötig ist.
Das «Stumpen» der Bäume, hilft der Pflanze neue Äste zu bilden die danach wieder Früchte tragen können.
Die kompletter Erneuerung dauert etwas länger, das die Pflanze wieder produzieren kann

Nach dem «Stumpen» sehen die Pflanzen sehr schlimm und leer aus, kein schöner Anblick, jedoch im Jahr darauf sind die Pflanzen wieder wie neu.

so sieht es aus wenn die Pflanzen geschnitten werden 2022
In diesem Lot wurden gleichzeitig auch noch die Schattenpflanzen geschnitten 2022
Jungpflanzen und Pflanzen die im 2022 geschnitten wurden. Im nächsten Jahr werden diese wieder produzieren.

BaP Party

Unser Lieblings Buchladen feiert Geburtstag und wir dürfen Kaffee machen.

Morgen, Samstag 08.07.2023 feiert Buch am Platz in Winterthur 40 Jahre Bestehen.
Ab 14 Uhr sind wir vor Ort mit warmen und kalten Kaffeegetränken und Kuchen von Coni Hiltebrand vom Hof Wyden.

Wir freuen uns auf Euch!

Kirchplatz 2, 8400 Winterthur

Jonathan in der Schweiz

Jonathan ist Röster und Barista aus Ecuador. Sandra kennt ihn schon seit 2014, ihrem ersten Besuch in Ecuador.
Er arbeitet mit Finca Maputo zusammen und hat auch seine eigene Rösterei, Stratto.

Wir haben für Jonathan ein Crowdfunding für an die Kaffeeweltmeisterschaft in Athen gemacht.
Er und sein Coach starteten nach der Weltmeisterschaft in Athen eine Kaffee Tour durch Europa.

Nun sind sie in der Schweiz, zeigen verschiedene Verarbeitungen der Sidra Varietät aus Ecuador und sprechen auch über die Kaffee Weltmeisterschaft.

Da es ein Event zusammen mit Ojo de Cafe ist, findet er in Bern an der Moserstrasse 46 3012 Bern statt.
Beginn um 18:00.

Kommt vorbei, wir freuen uns auf Euch!

Wein und Komplizen

Jedes Jahr machen Stephan Herter und Komplizen, in Hettlingen, ein kulinarisches Wochenende.
Wir sind dieses Jahr Samstag und Sonntag dabei und werden neben Espresso auch kalte Kaffees zubereiten.

Wir freuen uns auf Euren Besuch

Crowdfunding und World of Coffee

Im Mai haben wir für die beiden Ecuador Barista Meister ein Crowdfunding gestartet, um sie an der Weltmeisterschaft in Athen zu unterstützen.
Jährlich werden weltweit nationale Barista Meisterschaften in verschiedenen Kategorien im Bereich Kaffee durchgeführt.
Die Sieger der verschiedenen Kategorien qualifizieren sich dann für die Weltmeisterschaft.
In Ecuador hat sich zum zweiten Mal unser Freund Jonathan, in der Kategorie Barista, qualifiziert.

Schon in 2019 in Boston haben wir ihn ein bisschen gesponsert.
Nun für dieses Jahr haben wir Jonathan und Johan mit einem Crowdfunding unterstützt.
Ab dem 22.Juni sind nun die Weltmeisterschaften in Athen.

Da Sandra bei Ojo de Cafe im Roaster Village arbeiten, sind wir auch vor Ort, Jonathan und Johan das Geld zu überreichen und falls nötig auch mit Polieren oder Abwaschen zu unterstützen.
Sie sind ein fünfköpfige Team, jedoch wenn beide gleichzeitig ihr Auftritt haben, ist es sicher gut wenn wir auch helfen können.

Danke nochmals an alle die uns beim Crowdfunding unterstützt haben.
Wir werden auf Instagram die beiden begleiten und Euch auf dem laufenden halten.

Infos zur World of Coffee findet ihr hier

Infos zu den Kaffee Weltmeisterschaften findet ihr hier

Hibrido 8 für Felliz

Wir sprechen schon seit dem Beginn von Kaipo darüber, dass unsere Rösterei anders sein soll.

Schon lange wollten wir eine Organisation unterstützen und mit einer Kaffee-Aktion darauf aufmerksam machen.
Wir machen den Start mit Felliz.
Felliz ist eine Organisation, die sich speziell für die Galgo Español einsetzt.
Diese Hunderasse wird in Spanien speziell für die Jagd gezüchtet und am 1. Februar, wenn die Jagt zu Ende ist, brutal gequält.
Felliz unterstützt verschiedene Tierheime und organisiert Patenschaften und Spendenaktionen für diese Hunde.

Wir möchten dieser Organisation gerne mit einem Kaffee helfen.

Bei einem Kauf von einem 210g Hibrido 8 (Filter und Espresso) gehen 3.- direkt an die Organisation Felliz.

Wir würden uns freuen wenn ihr diese Organisation helft und den Tierheimen so die Möglichkeit gebt gut für die Tiere zu sorgen. Infos zu Felliz gibt es auf www.felliz.ch

Neues Jahr, neue Verpackung und neuer Raum

Wir sind umgezogen.
Das Atelier von Kevin wurde ein bisschen zu klein und so haben wir uns umgeschaut, ob es nicht einen grösseren Raum in der Umgebung gäbe.

Seit Anfang Januar sind wir nun an der Industriestrasse 18 in Embrach im zweiten Stock.
Es ist ein grosser Raum und nun haben wir Platz für das Sofa und auch eine Kaffeemaschine.

Man kann uns besuchen und einen Espresso, Cappuccino oder einen Filterkaffee trinken.

Neu könnt Ihr auch den Kaffee bei uns in der Rösterei abholen. Zwischen 10:00 Uhr und 11.30 sind wir sicher vor Ort.

Auch unsere Verpackung ist neu, die Becher finden wir immer noch schön jedoch ist die Lagerfähigkeit nicht sehr gut.

Wir haben eine eigene Verpackung kreiert und seit Januar die 210g Packung in Betrieb genommen.

Bald wird es auch eine 850g Packung geben.

Auf einen Besuch würden wir uns sehr freuen.

Unser Sofa steht bereit für Euch
Unsere neue 210g Beutel

Reisebericht Nr.5 : Vanille und nochmals Tee

Wir waren am Donnerstag in der Region Esmeralda, in La Union. Dort haben Isabella und ihre Familie eine Finca.
Der Weg ist nicht einfach zu finden, es ist von der Hauptstrasse nur ein kleiner Feldweg. Über eine kleine Brücke und durch eine African Palm Plantage biegt man links ab und landet auf einem wunderschönen Stück Land, mit zwei grossen Treibhäusern und einem Haus.
Die Familie Galarraga/Aro produziert Vanille.
Die Finca ist seit 1974 in Familienbesitz und früher wurde African Palms (für Palmöl) kultiviert.

Da die Palmen je länger durch eine Krankheit befallen wird, hat sich Julio nach seinem Studium entschieden ein anderes Produkt zu kultivieren.
Vanille ist ein Orchideen Gewächs, dass eigentlich aus Mexiko stammt. Da die seltene Biene, die nur in Mexiko zuhause ist, die Betäubung der Blüte nicht machen kann, muss dieser Vorgang von Hand gemacht werden. Bei Dadora Vanilla, arbeiten für die Bestäubung nur Frauen. Im Moment arbeiten 4 Frauen, die täglich durch die Pflanzen laufen, um die neuen Blüten zu bestäuben. Man hat nur am Morgen Zeit dies zu machen, da am Nachmittag die Polle flüssig wird und sie nicht mehr gut zu transportieren ist.
Die Polle wird auf einem Holzstäbchen in das Innere der Pflanze geführt.
Pro Blüte gibt es eine Vanilleschote. Nach 9 Monaten können diese geerntet werden. Dadora Vanilla markiert die Schoten mit verschiedenen Farben, um nur die Reifen Schoten zu ernten.
Der Trocknungsprozess ist danach auch sehr Aufwendig. Die Schoten werden einzeln gewaschen und für die Fermentation speziell verpackt. Nach ca 12 Tagen wird die Schote getrocknet und dies dauert ca 3-4 Monate. Eine fertige Schote ist leicht ölige und sehr elastisch. Sie bricht nicht beim Rollen.
Es gibt verschiedene Qualitätsstufen.
Ein wunderbares Produkt.
Wir waren den ganzen Tag da und es duftete herrlich nach Vanille, am Abend waren wir irgendwie mehr Tiefenentspannung als sonst.

Vielleicht nehmen wir die Vanille von Dadora Vanilla in unser Sortiment auf.

Wir haben auch nochmal Tee produziert, und verschiedenen Trocknungsarten ausprobiert. Falls das Produkt gut bei Euch ankommt, und sie auch in Ecuador Gastronomiebetriebe findet die dies kaufen möchten will sie die Produktion beginnen.
So haben wir verschiedene Methoden getestet und verkostet um zu sehen welche Art die beste Qualität gibt.
Ich habe wieder Tee im Gepäck, ihr dürft Euch freuen.

Die Blüte der Vanille
Isabella, Verena und Julio
Mit verschiedenen Farben wird markiert wan die Schoten geerntet werden können
Vanille hat Luftwürzen und nur wenig Würzen im Boden
Nochmal Tee